Anleitung
Auspacken und Loslegen
Das SETRENLO® Klo ist bei dir angekommen, um es in Betrieb zu nehmen, sind noch ein paar extra Schritte notwendig. Hier eine Übersicht, damit du nichts vergisst.
Die Komponenten
​
Wenn du das SETRENLO® Klo auspackst, mach dich mit den einzelnen Komponten vertraut. Dazu nimmst du das Klo aus der Verpackung.
Corian® ist ein wundervolles Material, aber leider auch kein Leichtgewicht. Um das Klo einfach und sicher aus dem Karton zu heben, nimmst du als nächstes den Trenneinsatz nach oben heraus.
Nun kannst du das Klo einfach durch die Öffnung halten und nach oben herausheben. Sollte es dir zu schwer sein, dann frag einfach einen Freund oder Nachbar, der dir damit helfen kann. Wir wollen ja nicht, dass irgend etwas dabei schief läuft.
Das geht am einfachsten, wenn du Die Blende vorne kannst du abnehmen, damit du an die anderen Komponenten dran kommst.

Montage deines Laufen Pro WC-Sitz mit SoftClose®
​​​
Dein SETRENLO® Klo Delux kommt mit einem hochwertigen WC-Sitz von Laufen, sofern du diesen bestellt hast. Er ist entweder im selben Karton, wie das SETRENLO® Klo, oder kommt separat. Erist original verpackt und du musst ihn noch montieren. Keine Sorge, du musst dazu kein Spezialist sein.
​​
Vor der Montage musst du den Trenneinsatz nach oben herausnehmen, falls noch nicht geschehen. Dann kommst du einfacher an die Montagelöcher im inneren des Korpus.
​
Bevor du die Stifte einsetzt, welche den WC-Sitz halten, musst du noch die zwei weißen runden Abstandsplatten einfädeln. Die sollten sich im Feststoffbehälter befinden. Die braucht es allerdings nur, wenn du auch einen Sichtschutz hast.
​
Dann setzt du die Stifte, mit den Abstandsplatten von oben in die dafür vorgesehenen Löcher ein und ziehst sie leicht, aber nicht ganz an. Dazu musst du die Mutter und die kleine Schiene von innen gegen das Loch halten und den Stift von aussen einführen.
Danach den WC-Sitz einfach draufstecken! Und zum Schluss fixierst du die Stifte, mit dem mitgelieferten Werkzeug. Fertig!
​
Mit dem SoftClose® schließt sich der Deckel übrigens sanft und leise – keine nächtlichen Schrecksekunden mehr durch plötzliches Klodeckel-Herunterkrachen. Deine Mitbewohner oder deine bessere Hälfte werden es dir danken!
Die abnehmbare Front
​​
Wie jede Trenntoilette so findest du im Inneren vom SETRENLO® Klo einen Urintank und einen Feststoffbehälter. Vor der ersten Benutzung, musst du diese vorbereiten.
​
An die Behälter kommst du entweder von vorne, über die abnehmbare Front, oder von hinten. Für die Entnahme von hinten, benötigst du natürlich eine entsprechende Serviceklappe.
​
Die Front ist mit Magneten gesichert – stark genug, dass nichts wackelt, aber trotzdem leicht genug zu öffnen. Links und rechts findest du praktische Griffmulden – wir nennen sie liebevoll die 'Nimm-mich-Griffe'.
​
Um die Front abzunehmen, ziehst du einfach eine Seite etwas heraus, drehst dann die Front leicht und – tadaa! – schon kannst du sie komplett abnehmen. Einfacher als ein Kinderpuzzle mit drei Teilen!
Und das Beste: Man braucht kein Muskelprotz zu sein, um die Front abzunehmen. Das schafft jeder!
Warum das Ganze? Nun, wie bereits erwähnt, dahinter verbirgt sich das Innenleben deines SETRENLO® Klo
​​
Der Feststoffbehälter benötigt zum Betrieb einen Beutel. Diesen vor der ersten Benutzung in den Feststoffbehälter einlegen. Wir empfehlen einen 30 l Beutel aus nachwachsenden Rohstoffen, der auch kompostierbar ist. Wenn dieser voll ist, kannst du ihn im Restmüll entsorgen.
Anschluss des Urintanks
​​​
Vor der ersten Benutzung musst du noch den Urintank anschliessen. Es gibt zwei Versionen des SETRENLO® Klos:
-
Eine mit integriertem Urintank
-
und eine für den Anschluss an einen externen Tank.
Beginnen wir mit der Version mit integriertem Urintank
​
Nach dem Öffnen der Front siehst du den Urintank in seiner ganzen Pracht. Er ist über eine Schraubverbindung mit dem Trenneinsatz verbunden – aber keine Sorge, man muss kein Klempner sein, um das zu verstehen.
​
Vor der ersten Benutzung, musst du die Schraubverbindung zwischen Trenneinsatz und Urintank noch verschrauben. Zum Versand haben wir den gelöst. Du findest sie einzeln verpackt im Feststoffbehälter.
​
Bitte achte darauf, dass du sie in der richtigen Richtung und Position montierst. Wenn du von der Seite draufschaust, siehst du zwei Überwurfmuttern. Eine ist höher, die musst du mit dem Trenneinsatz verschrauben. Die andere mit dem Urintank. Dabei schauen, dass sie handfest verschraubt sind. Nicht mit zu viel Kraft anziehen, da sonst Schäden entstehen könnten.​​
​
Zur Entleerung löst du einfach die Schraubverbindung wieder und schiebst die Überwurfmutter nach oben. Die bleibt dort wie durch Zauberhand – okay, eigentlich durch Magnete, aber Zauberhand klingt besser.
​
Den Urintank kannst du dann nach vorne entnehmen.

Nun zur Version für den externen Urintank
​
Bei der Version für den externen Urintank hast du einen anderen Anschluss. Er besteht aus dem weissen Anschlussrohr und dem grauen DN32 Rohrbogen. Das weiße Anschlussrohr musst du mit dem Trenneinsatz verschrauben. Wieder handfest anziehen, so dass es hält und dicht ist. Mehr braucht es nicht.
​
An dem DN32 Rohrbogen kannst du jetzt die Leitung zu deinem externen Urintank anschliessen. Hier gibt es zwei wichtige Dinge zu beachten:
​
-
Das Abflussrohr muss genug Gefälle haben, damit der Urin auch wirklich abfließen kann - auch wenn das Klo mal etwas schräg stehen sollte.
-
Der andere wichtige Punkt ist, dass auf das weiße Anschlussstück keine Kräfte einwirken dürfen, da sonst zu Schäden am Trenneinsatz kommen kann.
​
Im Feststoffbehälter findest du Rohrschellen, die mit einem selbstklebenden Pad ausgestattet sind. Diese bitte dafür verwenden, den DN32 Rohrbogen und das weiterführende Rohr zu fixieren. Dafür die Klebestelle sauber und fettfrei machen, die Pads aufkleben und 24h aushärten lassen. Danach kannst du die Rohre anbringen.
​
Zur Entnahme des Feststoffbehälters musst du nichts abmontieren – einfach zugreifen und herausziehen, fertig!

Vorbereitung vom Feststoffbehälter
​​
Wie jede Trenntoilette so findest du im Inneren vom SETRENLO® Klo neben dem Urintank auch einen Feststoffbehälter.

Der Feststoffbehälter ist das Herzstück jeder Trockentoilette und bei SETRENLO haben wir ihn besonders benutzerfreundlich gestaltet. Kein Gefummel, kein Streu, kein Drama.
Das Handling ist denkbar einfach: In den Behälter gibst du ein Sackerl, das idealerweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist. Wenn der Behälter voll ist, nimmst du ihn heraus, knotest das Sackerl zu und wirfst es in den nächsten Mistkübel. Keine Handschuhe bis zum Ellbogen nötig, keine komplizierte Prozedur.
​​
Die Größe des Sackerls ist übrigens nicht zufällig gewählt. Es reicht für etwa 45 Benutzungen – je nachdem, wie viel Ballaststoffe du so zu dir nimmst. Und es ist groß genung, dass man es dann auch noch zuknoten kann.
Und falls du dich fragst: Ja, das Sackerl kann ganz normal im Restmüll entsorgt werden. Einfach zuknoten und ab in die Tonne.