Datenschutzerklärung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) ist
​
Setrenlo e.U.
Groß-Enzersdorfer Straße 52/1/39, 1220 Wien
Tel.: +43 670 5051422
Email: team@setrenlo.com
​
1) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
​
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website
aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen
die Website anzuzeigen:
​
â–ª Unsere besuchte Website
â–ª Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
â–ª Menge der gesendeten Daten in Byte
â–ª Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
â–ª Verwendeter Browser
â–ª Verwendetes Betriebssystem
â–ª Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine
Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns
allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte
auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
​
2) Cookies
​
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also
nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies
verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und
verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser-
und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach
einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer
der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen
Ihres Webbrowsers entnehmen.
​
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess
zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren
Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im
Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer
kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
​
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser
unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem
Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-
Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den
folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-
explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein kann.
​
3) Kontaktaufnahme & Hosting
​
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden
personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben
werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden
ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme
und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich). Ihre Daten werden 3
Jahre nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Wix
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System
des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel
Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San
Francisco, California 94158, USA
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters
verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an
Dritte untersagt.
Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes
Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
gewährleistet.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen
( E U - U S D a t a P r i v a c y F r a m e w o r k ) a n g e s c h l o s s e n , d a s a u f B a s i s e i n e s
Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen
Datenschutzniveaus sicherstellt.
4) Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
​
Vertragsabwicklung
​
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet,
wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages mitteilen. Welche Daten erhoben
werden, ist aus dem jeweiligen Bestellformular ersichtlich. Wir speichern und verwenden die
von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des
Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 7 Jahre) gelöscht.
​
5) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
​
5.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden
die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das
beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit den nachstehenden Dienstleistern
zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge
unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen
gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
​
5.2 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir auch
mit anderen externen Versandpartnern zusammen.
Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich
Ihre Email-Adresse und Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an die OWL-Fulfillment - 3000watt GmbH, Böttcherstr. 7, 33609
Bielefeld, weiter.
​
5.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple),
Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung
über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes
durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet
hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind,
um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines
zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch
ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
​
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter
Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem
entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den
Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die
Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf
die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur
Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen
transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden,
erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das
ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich
abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig
ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple
Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs
verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und
das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple
verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person
identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf
Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple
Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung
über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen
und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei
Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B.
PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das
vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete
Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster)
erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google
weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten
Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die
Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer
enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten
Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und
übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als
Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt
ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung
des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden,
erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte
vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu
gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung,
eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die
Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und
Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre
Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion
verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf
Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der
Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google
Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren
Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch
Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?
ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?
ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
Klarna
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters
zur Verfügung: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa
Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und
Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle
ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie
hierfür erforderlich ist.
Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs-
oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte
persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen
Zahlungsmittel) anzugeben.
Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu
wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer
Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen
angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb,
Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte
Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt
werden kann.
Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung können neben anbieterinternen Kriterien
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von folgenden
Auskunfteien einbezogen werden:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit
Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in
einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die
Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich,
Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder
gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin
berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
​
Wix Payments
​
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters
zur Verfügung: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa
Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und
Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle
ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie
hierfür erforderlich ist.
Im Rahmen der vorgenannten Leistungen können Daten auch durch eine weitere
Verarbeitung im Auftrag an die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco,
California 94158, USA, übermittelt werden.
Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes
Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
gewährleistet.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen.
6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
​
6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
​
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig
Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist
allein Ihre E-Mailadresse.
Mit der Anmeldung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum
Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse
sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-
Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der
Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der
werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter
jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse
unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.
6.2 Versand des E-Mail-Newsletters an bestehende Kunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung
gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw.
Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden.
Hierfür müssen wir gemäß § 174 TKG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die
Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an
personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 174 TKG. Haben Sie
der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein
Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu
dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine
Mitteilung an uns zu widersprechen.
6.3 Ascend by Wix
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: Wix HQ, 6350671,
Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel
Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San
Francisco, California 94158, USA
Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen
Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den
Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt.
Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der
Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen
mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und
spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden
auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und
Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen
zusammengeführt.
Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten
unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes
Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
gewährleistet.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines
Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen
Datenschutzniveaus sicherstellt.
​
7) Webanalyse/ Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking
​
Google Analytics 4
​
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse
Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt,
die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte
Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die
allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte
Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet.
Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und
um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und
gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im
Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von
zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf
dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres
Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit
widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das
auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der
Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte
untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://
policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/
technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber
Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von
Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen
von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert
werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet
werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet
werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte
Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann
Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle,
unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine
personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die
geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte
Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den
Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?
hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://
support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs"
verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf
verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch
Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines
Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen
Datenschutzniveaus sicherstellt.
Meta Pixel
Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir den Dienst "Meta Pixel" des folgenden
Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Meta")
Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook und/oder Instagram geschaltete
Werbeanzeige, wird mithilfe von "Meta Pixel" die URL unserer verlinkten Seite um einen
Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein
Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen.
Dadurch ist es einerseits Meta möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe
für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir
den Dienst ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und/oder Instagram-Ads nur
solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben
oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die
anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Meta
übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Andererseits kann mit dem „Meta Pixel“ nachvollzogen werden, ob Nutzer nach dem Klick
auf eine Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche
Ausführungshandlungen sie dort tätigen (sog. „Conversion-Tracking“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die
Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet,
sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für
eigene Werbezwecke verwenden kann.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das
Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen,
wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt
haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen,
indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-
Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an
Dritte untersagt.
Die durch Meta erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta
übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer
Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines
Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen
Datenschutzniveaus sicherstellt.
8) Tools
​
8.1 Consent tool
​
D i e s e We b s i te n u t z t z u r E i n h o l u n g w i r ks a m e r N u t ze re i nw i l l i g u n ge n f ü r
einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-
Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive
Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für
bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden
durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen,
wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird
sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem
jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern.
Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von
Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-
Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen
Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung
unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir
unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht
notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine
unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-
Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer
Website.
8.2 Billbee
​
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir den Service der cloudbasierten
Buchhaltungssoftware des folgenden Anbieters: Billbee Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Arolser Str. 10, 34477 Twistetal.
Der Anbieter verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die
Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den
Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die
Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer
effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
9) Rechte des Betroffenen
​
9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen
hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende
Betroffenenrechte, über die wir Sie nachstehend informieren:
​
â–ª Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die
Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten,
wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung,
sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei
Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
​
â–ª Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf
unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
​
â–ª Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung
Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17
Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann
nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
​
â–ª Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das
Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft
wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger
Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir
diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie
Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange
noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
​
â–ª Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden,
diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu,
über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
​
â–ª Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies
technisch machbar ist;
​
â–ª Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie
haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs
werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere
Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung
gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt;
​
â–ª Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, in Österreich die Datenschutzbehörde
​
9.2 Widerspruchsrecht
​
Wenn Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden Interesses
verarbeitet werden, haben Sie das jederzeitige Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch
mit Wirkung für die Zukunft zu erheben. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten,
wenn es zwingende Gründe für die Weiterverarbeitung gibt.
​
10) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
​
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich
anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. unternehmens- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis
der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher
bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung
fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der
Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene
Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
​
​
​
​
​
​