Anleitung
Trenntoilette - So funktionierts
Das SETRENLO® Klo ist eine moderne Trenntoilette. Nicht jeder kennt sich allerdings mit dem Thema Trenntoilette aus. Auch du fragst dich jetzt möglicherweise, was genau ist denn bitte eine Trenntoilette?
Wir können dich beruhigen. Das SETRENLO® Klo ist zwar eine Trenntoilette, aber du kannst es benutzen, wie ein ein herkömmliches WC. Dank der innovativen Klo-Entlüftung riecht es nicht und sieht dabei auch noch gut aus.
Damit du dir ein Bild machen kannst, was nun genau so eine Trenntoilette ist, wie sie funktioniert und warum es wirklich nicht riecht, haben wir für dich eine Zusammenfassung, der wesentlichen Dinge erstellt. Solltest du nach dem Lesen immer noch nicht sicher sein, ob das was für dich ist, dann meld dich doch bei uns. Wir beraten dich gerne und gehen die Details mit dir durch.
Warum brauch ich eine Trenntoilette?
Bevor wir darauf eingehen, wie eine Trenntoilette funktioniert, wollen wir uns kurz anschauen, warum eine Trenntoilette Sinn macht.
So braucht ein herkömmliches WC zwingend einen Wasser- und einen Kanalanschluss. Ohne diese zwei Dinge funktioniert das nicht. Jetzt gibt es aber viele Szenarien, wo du genau das nicht hast. Beispiele hierfür sind Wohnmobile und Wohnwägen, auf der Alm oder auf dem Boot, in einem Tiny House oder im Schrebergarten. Die Liste kannst du beliebig lang fortsetzen. Der Mensch hat, ganz unabhängig von der örtlichen Gegebenheit trotzdem von Zeit zu Zeit ein dringendes Bedürfnis. 😏
Da kommt die Trenntoilette ins Spiel. Warum? Ganz einfach. Zuerst mal, kommt sie komplett ohne Wasser aus. Der andere Punkt ist, dass eine Trenntoilette auch keinen Kanalanschluss braucht. Somit kannst du sie überall da aufstellen, wo du sie gerade brauchst. Damit das alles funktioniert, ohne dass es stinkt, muss getrennt werden.
Was wird hier getrennt und warum?
Eine Trenntoilette trennt rein mechanisch die flüssigen und festen Stoffe voneinander. Das ist notwendig, damit der Fäulnisprozess verhindert wird und sich keine üblen Gerüche bilden. Bei einem herkömmlichen WC brauchst du dich nicht drum kümmern, weil die Aufbereitung in der Kläranlage stattfindet. Weit verbreitet sind auch Chemietoiletten. Da wird nicht getrennt und deswegen sind Chemikalien notwendig, um den Fäulnisprozess zu unterbinden. Ohne die Zugabe von Chemie kann man jedoch die Exkremente als wertvolle Rohstoffe weiterverarbeiten und tut dabei der Umwelt noch was gutes. Wertvolles Wasser und Geld sparst du darüber hinaus auch noch.
Wie funktioniert die Trennung?
Die Trennung ist essentiell bei einer Trenntoilette. Hier gibt es allerdings sehr große Unterschiede. Die meisten handelsüblichen Trenntoiletten setzten auf einen simplen Trenneinsatz. Sie bestehen, vereinfach gesagt, aus einem Trichter vorne für den Urin und einem Loch hinten für den Rest.
Das funktioniert im Prinzip, bringt aber einige Herausforderungen mit sich. Damit es gut funktioniert, musst du die perfekte Sitzposition einnehmen. Dies schreckt viele davon ab, eine Trenntoilette zu benutzen. Die Frage: “Wie treffe ich das richtige Loch?”, stellen sich insbesondere Frau. Das ist beim SETRENLO® Klo anders.

Der SETRENLO® Trenneinsatz
Ohne Trenneinsatz kommt eine Trenntoilette nun mal nicht aus. Trotzdem haben wir uns nicht mit dem Standard zufrieden gegeben und für das SETRENLO® Klo einen komplett neuen Ansatz gewählt. Ziel war es, gewohntes Verhalten nicht ändern zu müssen. Sprich, man setzt sich einfach aufs Klo, so wie man das gewohnt ist. Du musst dir überhaupt Gedanken machen, ob du das eine oder andere Loch treffen musst..

Das funktioniert, weil die Form des Trenneinsatzes einer herkömmlichen Kloschüssel ähnelt. Deswegen muss man sich bei der Benutzung auch nicht umstellen. Die Trennung funktioniert natürlich trotzdem absolut zuverlässig. So wie bei jeder anderen Trenntoilette auch. Sie ist aber deutlich unauffälliger, weil das über eine Abrisskante am Ende der vorderen Schräge geschieht, die von oben nicht sichtbar ist. Der Trenneinsatz ist leicht zu entnehmen und zu reinigen. Auch in Schräglagen funktioniert die Trennung problemlos.

Nicht viele Trenntoileten verfügen über einen Sichtschutz zum Feststoffbehälter. Der SETRENLO® Trenneinsatz hat einen, der sich automatisch öffnet, sobald man sich aufs Klo setzt. Nach dem Aufstehen schließt er sich sanft und mit einer angenehmen Zeitverzögerung. Im Anschluss zum Urintank befinden sich ausserdem ein Haarsieb und ein langlebiger Geruchsverschluss.
Was ist Streu? Brauch ich das wirklich?
Die meisten Hersteller von Trenntoiletten bewerben das sogenannte Streu. Was hat es damit auf sich und brauch ich das wirklich?
Streu kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Meist finden Brickets aus Kokosfasern Verwendung. Das gibt man in den Feststoffbehälter, damit es die Feuchtigkeit bindet und um die Geruchsentwicklung zu minimieren. Streu unterstütz somit die Kompostierung. Diverse Trenntoiletten haben dann noch ein Rührwerk, das alles schön gleichmäßig verteilt. Klopapier darf man da allerdings nicht mit reingeben, sondern muss man ausserhalb der Trenntoilette sammeln.
Die Frage ist allerdings, ob man Streu bei einer Trenntoilette wirklich braucht - und warum kann ich nicht einfach das Klopapier hinten reingeben? Die einfache Antwort ist: “Beim SETRENLO® Klo machst du genau das! Kein Streu und Klopapier einfach hinten reingeben!”.
In den Feststoffbehälter gibst du, vor der ersten Benutzung, einen Beutel rein. Sobald dieser voll ist, gibts du ihn in den Restmüll. Klopapier, wie gesagt, auch einfach mit reingeben. Fertig!
Das funktioniert bei der SETRENLO® Trenntoilette, weil wir eine komplett neu entwickelte Klo-Entlüftung haben. Die ist leistungsstark genug, um die schlechte Luft abzusaugen. Als Teil der Klo-Entlüftung gibt es außerdem einen großen Aktivkohlefilter, der die schlechten Gerüche eliminiert. Die Aktivkohle, die darin enthalten ist, kannst du sogar selber austauschen. Für die ersten Jahre liefern wir dir ausreichend Aktivkohle gleich mit.
Also, zusammengefasst kann man sagen, Streu ist komplett überflüssig, kostet nur unnötig Geld und braucht viel Platz. Geht aber nur, wenn die Trenntoilette eine geeignete Klo-Entlüftung hat - wie beim SETRENLO® Klo eben.
Was passiert mit den Exkrementen?
Früher hat man die Exkremente als Dünger auf den Feldern verwendet. Das ist in der EU schon seit langem verboten. Schade eigentlich, weil sich doch viele wertvolle Rohstoffe darin befinden.
In vielen Ländern gibt es mittlerweile Projekte, genau das wieder möglich zu machen. Aus Urin kann man z.B. auch Strom generieren. Das verwenden mittlerweile Festival Betreiber um damit die Beleuchtung für das Klo zu betreiben. Coole Idee finden wir! 👍
Das alles steckt leider noch in den Kinderschuhen. In der Praxis sieht es deswegen etwas anders aus. Den Urintank kannst du problemlos in jedes WC entleeren, da es ja keine Chemie drin hat. In entlegenen Regionen hast du oft nur die Möglichkeit, den Urin in die Natur zu kippen. Mit etwas Wasser verdünnt, ist das aber guter Dünger!
Wenn der Feststoffbehälter voll ist, dann nimmst du den Beutel einfach raus und gibst ihn in den Restmüll. Das sollte in der Regel kein Problem sein.