Die Klo-Entlüftung
Bei einer Trenntoilette, wie dem SETRENLO® Klo, entstehen deutlich weniger schlechte Gerüche, im vergleich zu anderen Toiletten. Vermeiden kann man es aber nicht komplett. Damit du trotzdem nichts riechst, haben wir eine komplett neue Klo-Entlüftung entwickelt.
Sie ist im SETRENLO® Klo bereits integriert und sitzt direkt über dem Feststoffbehälter. Da saugt sie die schlechte Luft direkt ab, wo sie auch entsteht.

So funktionierts
Die Klo-Entlüftung besteht aus zwei Komponenten. Dem Aktivkohlefilter und der Lüftereinheit. In der Lüftereinheit ist ein kraftvoller, aber leiser Lüfter installiert. Die installierten Schwingungsdämpfer sorgen dafür, dass sich die Vibrationen des Lüfters nicht auf das Gehäuse überträgt. Den gibts als 12V oder 24V Variante.
Der Lüfter saugt die Luft aus dem Innenraum der Trenntoilette an. Diese strömt dann durch das vegane Aktivkohlegranulat. Dort werden die schlechten Gerüche absorbiert. Die nahezu geruchlose Luft wird dann nach aussen geblasen.
Das funktioniert so gut, dass es nicht notwendig ist, im SETRENLO® Klo Streu zu verwenden.
Jede Installation ist natürlich etwas anders. Deswegen bieten wir dir die Möglichkeit, die Position vom Auslass, zu wählen. Bei der Bestellung kannst du angeben, ob du ihn lieber links, rechts oder hinten haben möchtest. Ganz so wie es für deine Umgebung am besten passt.
Aktivkohle einmal im Jahr austauschen
Der Aktivkohlefilter ist schon mit der veganen Aktivkohle von SETRENLO® gefüllt. Einmal im Jahr, musst du diese dann austauschen, damit die Funktion gewährleistet ist. 1L Aktivkohle liefern wir zusätzlich mit. Damit hast du genug für die ersten drei Jahre.

Zum austauschen der Aktivkohle musst du den gesamten Aktivkohlebehälter herausnehmen und aufschrauben. Der Sitz in der Mitte und du kannst ihn einfach nach unten herausziehen. Das kannst du ganz einfach von vorne, oder auch von hinten machen. Je nachdem wie das Klo verbaut ist.
Damit du ihn von vorne erreichen kannst, musst du den Urintank (sofern vorhanden) und den Feststoffbehälter herausnehmen. Ganz einfach geht es, wenn du auch noch den Trenneinsatz herausnimmst.

Der Aktivkohlefilter hat auf der einen Seite einen Schraubverschluss. Diesen musst du einfach herausdrehen, damit du an die Aktivkohle kommst. Die verbrauchte kannst du einfach in den Restmüll geben. Danach die neue einfüllen.

O-Ringe müssen eingefettet werden
Vor dem Einsetzen des Behälters, bitte sicherstellen, dass die O-Ringe links und rechst noch intakt sind. Damit du den Behälter problemlos wieder hineinschieben kannst, bitte die O-Ringe etwas einfetten. Dafür aber keinesfalls irgend welche Fette auf Mineralölbasis verwenden. Einfach Kokosöl oder Vaseline, reichen vollkommen aus.