top of page
icon3.png

ABDECKUNG

 die universale

Für Abluftfilter und Klo-Entlüftung

Die Funktionsweise

Sentrelo_Abluftdeckel_Querformat.jpeg

Die SETRENLO® Universal-Abdeckung schützt den Luftauslass vor Insekten und Regen aber auch vor Wind.  Dieser kann sonst dazu führen, dass sich die schlechten Gerüche im Inneren stauen.​​ Um all das zu verhindern, hat die Universal-Abdeckung von SETRENLO® - the green loo eine ganz besondere Bauform. 

​

Der Runde Korpus mit dem schmalen Auslass nach unten, verhindert dass sich ein Stauddruck bilden kann. Die engmaschigen Löcher am Auslass verhindern zudem, dass Insekten in den Abluftschlauch oder gar ins Klo gelangen können. 

​

Die Abdeckung ist auf einem Flansch montiert, welcher auf der Aussenwand montiert wird. Über zwei Schrauben kann man die Abdeckung einfach abnehmen. 

Vielen Dank für's Abonnieren

Abonniere unseren Newsletter um bei den ersten zu sein, die von der Verfügbarkeit der Produkte erfahren.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr.

Bleib immer informiert.

Der Einbau

Deine SETRENLO® Universal-Abdeckung ist so konzipiert, dass sie überall einsetzbar ist. Sprich, man kann es auf der Außenwand von einem Tiny House montieren, aber natürlich auch an einem Wohnmobil.

Abdeckung DE 002.jpg

Die ​SETRENLO® Universal-Abdeckung besteht aus zwei Teilen: einem Montageflansch und der eigentlichen Abdeckung.

Abdeckung DE 003.jpg

Der erste Schritt der Montage ist eine passende Öffnung in der Wand zu erstellen. Die Öffnung für die Abluft sollte einen maximalen Durchmesser von 70 mm nicht überschreiten. Das ist das Limit, welches durch die Aussparung vom Montageflansch vorgegeben ist. Typischerweise reicht eine Öffnung mit ca. 40 mm.

Abdeckung 06.jpg

Der Montageflansch muss so montiert werden, dass er komplett auf der Wand anliegt. Je nach der Beschaffenheit der Wand, kann man ihn mit drei Schrauben fixieren. 

​

Ausgesprochen wichtig ist es, den Flansch gegen Feuchtigkeit abzudichten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Wasser in die Wand eindringt und hier Schäden verursacht. Zum Abdichten nimmst du einen geeigneten elastischen Dichtstoff. Diesen trägst du auf die Rückseite des Flansch auf, bevor du ihn an die Wand schraubst.

 

Wer keine Löcher in die Wand bohren möchte, kann den ganzen Flansch mit einem geeigneten Dichtstoff ankleben.

​

Immer darauf achten, dass der Dichtstoff durchgehen und am äußeren Rand vom Flansch aufgetragen ist. Somit gelangt auch über die Schrauben keine Feuchtigkeit in die Wand.  

​​

Die Öffnung der Abdeckung muss unbedingt nach unten zeigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Abdeckung DE 007.jpg

Vor der Montage der Abdeckung, stell bitte sicher, dass die Dichtungsschnur korrekt montiert ist. Diese muss in der Nut, auf der Innenseite der Abdeckung, flächig eingedrückt sein. Ist dies nicht der Fall, einfach mit dem Finger die Dichtschnur vorsichtig eindrücken.

Abdeckung DE 008.jpg

Ist der Flansch auf der Wand montiert und die Dichtungsschnur in die Abdeckung eingelegt, kann man diese nun auf dem Flansch fixieren. Wichtig ist, dass die zwei Muttern im Flansch eingelegt sind, damit man die Abdeckung festschrauben kann.

​

Auf der gegenüberliegenden Seite vom Auslass, hat es im inneren der Abdeckung eine kleine Nase. Diese Seite setzt man nun auf den Flansch und klappt sie nach unten. Jetzt kann man die zwei Schrauben und die Sprengringe einsetzen und mit einem Schraubendreher soweit anziehen, dass sie sich nicht mehr selber lösen können.

​

Die Sprengringe verhindern ein eigenständiges herausdrehen der Schraube. Die Schrauben nicht zu fest anziehen, da sonst die Abdeckung Schaden nehmen kann.

Bitte beachten!

  • Die Öffnung für die Abluft kann einen Durchmesser von bis zu 70 mm haben. Empfohlen sind ca. 40 mm.

​​

  • Die Abdeckung muss so montiert werden, dass die Öffnung nach unten zeigt..

​​

  • Der Montageflansch muss mit einem elastischen Dichtstoff abgedichtet werden, damit auf keinen Fall Wasser eindringen kann.
     

  • Vor der Montage der Abdeckung prüfen, ob die Dichtungsschnur richtig eingelegt ist. Fehlende oder nicht richtig montierte Dichtschnur kann Schäden durch Wasser verursachen.​​​
     

  • Die zwei Schrauben nur so stark anziehen, dass sie sich nicht mehr lösen können. Bei zu starkem anziehen, kann die Abdeckung schaden nehmen.

bottom of page