top of page
Anleitung

Der Smarte Urintank

Das SETRENLO® Klo - Smart Edition ist eine moderne Trenntoilette, die mit einem einzigartigen Füllstandssensor für den Urintank ausgestattet ist. Er misst den Füllstand mittels moderner Radarwellen bis zu 1 mm Genauigkeit. Hier findest du alle Details, die zur Inbetriebnahme benötigst. 

Urintank mit dem GX-Gerät verbinden

​​

Bevor du das SETRENLO® Klo benutzen kannst, solltest du den Füllstandssensor des Urintanks mit deinem Victron GX-Gerät verbinden. Danach zeigt er dir immer den aktuellen Füllstand an. Hierzu einfach den nachfolgenden Schritten folgen.

 

Wir gehen davon aus, dass du schon ein GX-Gerät in Gebrauch hast und weißt, wie du dich mit diesem verbinden kannst bzw. Du hast eine Anzeige verbaut, über die du direkt darauf zugreifen kannst. 

​

Keine Flüssigkeit im Urintank: Stelle sicher, dass für die nächsten Schritte keinerlei Flüssigkeit im Urintank vorhanden ist. Sollte er aus irgend einem Grund etwas Flüssigkeit enthalten, musst du den Sensor aus der Halterung herausschrauben. Für diese Prozedur hältst du in dann so, dass in einem Abstand von mindestens 5 Metern kein Hindernis ist. Ansonsten funktioniert die Kalibrierung nicht!

 

Aktuelle Firmware: Es ist sehr wichtig, dass du die aktuelle Firmware auf dem Cerbo GX installiert hast. Ansonsten kann es sein, dass der Sensor nicht erkannt wird. Wir haben es mit der Version 3.54 getestet.

​

Hinweis von Victron Energy für Cerbo GX-Einheiten mit der Seriennummer HQ2207: Die integrierte Bluetooth-Verbindung wird deaktiviert, wenn die interne CPU-Temperatur 53 Grad C überschreitet (beeinflusst durch Last und/oder Umgebungstemperatur). Für einen zuverlässigen Betrieb ist es notwendig, einen USB-Bluetooth-Adapter (z.B. TP-Link UB400 oder UB500) zu verwenden. Später hergestellte Geräte (HQ2208 und neuer) benötigen keinen zusätzlichen USB-Bluetooth-Adapter. Beachten Sie, dass diese Einschränkung nicht für den Cerbo-S GX gilt.

​​​​​

  1. Verbinde dich mit deinem Cerbo GX und öffne die “Einstellungen”.

  2. In den Einstellungen, gehe zum Bluetooth Menü und stelle sicher, dass "Bluetooth-Sensoren" aktiviert ist (standardmäßig aktiviert).​

  3. Gehe zum Menü Einstellungen → I/0 → Bluetooth-Sensoren.​

  4. Den Schieberegler "Aktivieren" nach rechts bewegen, um Bluetooth-Sensoren zu aktivieren. 

  5. Jetzt kannst du den runden Knopf auf dem Sensor drücken. Du musst ihn mehr als 5s und weniger als 15s drücken. Der Ring um den Knopf leuchtet dann grün. Danach blinkt er kurz. Je nach Einstellung, kann das einmal Grün, zweimal Rot oder dreimal Blau sein. Das sind verschiedene Einstellungen für verschieden hohe Tanks.

  6. Für den SETRENLO® Urintank darf es nur einmal Grün blinken. Sollte es das nicht tun, den Knopf wieder mehr als 5s und weniger als 15s drücken. Der Sensor geht dann in den nächsten Modus. Sprich, wenn er vorher zweimal Rot geblinkt hat, wird er nun drei mal Blau blinken. Du machst das so oft, bis er einmal Grün blinkt. Dann past das Setup für den SETRENLO® Urintank.

  7. Auf dem GX-Gerät sollte er nun mit dem Namen “StarTank” angezeigt werden. Um den StarTank-Sensor zu finden, einfach nach unten scrollen, bis du ihn sehen kannst.​

  8. Um den Sensor zu aktivieren, einfach den Schieberegler nach rechts bewegen.

  9. Er sollte nun unter Einstellungen → Geräteliste erscheinen. Der Name des Sensors, unter dem er aufgelistet ist, kann leider etwas variieren. 

d515b7ee-afa0-41c5-b6d5-ab2e5571b289.jpeg

Sensor vom Urintank Kalibrieren

​​

Nachdem du den Sensor vom Urintank erfolgreich mit deinem GX-Gerät verbunden hast, musst du diesen noch auf das Volumen des SETRENLO® Urintanks Kalibrieren.

​​​​​​

  1. Der Sensor ist jetzt in der Geräteliste sichtbar (Einstellungen → Geräteliste).

  2. Tippe nun den Eintrag für den Sensor an und gehe in das Setup Menü.

  3. Dort musst du folgende Einstellungen vornehmen: 

    1. Kapazität: 9L​

    2. Sensorwert wenn leer: 20 cm

    3. Sensorwert wenn voll: 2 cm

    4. Flüssigkeitstyp: Schwarzwasser

    5. Volumeneinheit: Liter

  4. Nachdem du das alles gemacht hast, siehst du unter Sensorwert den aktuellen Füllstand in cm.​

  5. Jetzt kannst du noch einen Namen für den Sensor vergeben, unter dem dann die Werte auf der Anzeige erscheinen. Dazu musst du oben links auf den Pfeil drücken. In dem Menü hast du dann den Eintrag “Gerät”. Unter dem Punkt “Name” kannst du nun z.B. Urintank eingeben.

  6. Hast du den Sensor aus seiner Halterung herausgeschraubt, kannst du ihn jetzt wieder reinschrauben.

IMG_4945.jpeg
ffb90e4a-a62b-4c4b-979d-b0e53db3d687.jpeg

Füllstandsanzeige vom Urintank

​​​

Du hast jetzt den Urintank erfolgreich mit dem GX-Gerät verbunden. Jetzt zeigt er den aktuellen Füllstand immer an. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Es gibt eine Kurzübersicht, wo du alle relevanten Details von deinem System siehst. Hier wird leider der individuell vergebene Name nicht angezeigt. Sprich, der Urintank erscheint lediglich als Schwarzwasser in der Anzeige. Darauf haben wir leider keinen Einfluss. Im Tap für die Füllstände, hast du den Urintank als solchen auch aufgeführt, neben deinen anderen Tanks.

IMG_4943.jpeg
IMG_4941.jpeg

Technische Details des Sensors

​​​

Beim Sensor für den Urintank handelt es sich um einen batteriebetriebenen Radar-Tanksensor von Safiery. Er ist für die Integration in Victron Energy Systeme konzipiert. Er verbindet sich via Bluetooth mit dem GX-Gerät und sendet alle 60 Sekunden ein Tanklevel und die Temperatur am Tanksensor.

​​​​​​​​​

  • Die Safiery STAR-Tank-Sensoren verfügen über eine phasenkohärente Radar-Messung für drucklose Tanks.

  • Der Radar-Tankfüllstandssensor nutzt Bluetooth Low Energy. Die drahtlose Technologie ermöglicht die Vernetzung von Geräten innerhalb einer Reichweite von etwa 40 Metern (wir empfehlen hierzu unbedingt die Nutzung eines USB Bluetooth-Adapters am GX-Gerät) und verbraucht dabei deutlich weniger Strom als herkömmliche Bluetooth-Technologie.

  • Die erwartete Batterielebensdauer (CR2744 Knopfzelle) beträgt 3-5 Jahre, je nach Tiefe des Tanks. Der Füllstand, die Temperatur und die Batteriespannung des Sensors werden drahtlos an das GX-Gerät übertragen.

  • Messintervall: 60s (während Inbetriebnahme: 10s Intervall für 10min)

  • Victron Venus OS, das Betriebssystem der GX Monitoring-Geräte, unterstützt Safiery STAR Tanksensoren direkt ab Werk.

​

Die Radar-Technologie:

​

Nicht invasive Tankfüllstandssensoren waren bisher auf Ultraschall beschränkt. Ultraschallsensoren arbeiten mit einer Frequenz von etwa 100kHz. Wenn sie sich unter dem Tank befinden, kann das Signal durch Feststoffe oder Material im Wasser blockiert werden. Wenn sie sich über dem Tank befinden, sind sie anfällig für Schaum und allgemeine Störungen durch Reflexionen. Sie sind nicht für Schwarzwasser oder Grauwasser geeignet und leiden unter Reflexionsfehlern. Sie haben eine begrenzte Genauigkeit.

​

Das phasengesteuerte kohärente Radar arbeitet mit 60 GHz und durchdringt Schaumstoff mit großer Genauigkeit. Bislang war Radar eine teure Wahl und wurde nur in sehr hochwertigen Anwendungen eingesetzt. Die Einführung des phasenkohärenten Radars in Elektrofahrzeugen öffnete die Tür für kostengünstige Anwendungen wie diese Tanksensoren.

​​

Beim gepulsten kohärenten Radar wird eine Reihe von kurzzeitigen Hochfrequenzimpulsen von oben auf die Wasserlinie gesendet. Diese Pulse werden zurückreflektiert und von der Antenne des Radarsystems empfangen. Die empfangenen Signale werden dann verarbeitet und analysiert, um die Tiefe zu bestimmen.

Video Anleitungen​​​​

  • Was macht die SETRENLO® Produkte so besonders?
    Die Umwelt und die Vermeidung von Müll stehen ganz klar im Vordergrund. Unsere Produkte sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und biologisch abbaubar, zum Teil sogar kompostierbar. Unsere Abluftfilter und Klo-Entlüftungen sind lange Zeit verwendbar, du musst nur ein Mal pro Jahr die Aktivkohle wechseln. Das ist kostengünstig und du kannst das ganz leicht selber machen. Unsere vegane Aktivkohle ist dafür ideal.
  • Wie helfen mir SETRENLO® Produkte Geld zu sparen?
    Unsere Produkte sind so gestaltet, dass sie lange halten und du die Verbrauchsstoffe selber wechseln kannst. Beim Abluftfilter und den Klo-Entlüftungen brauchst du lediglich die Aktivkohle einmal im Jahr zu erneuern. Das ist deutlich günstiger, als jährlich einen kompletten neuen Filter zu kaufen. Zusätzlich sparst du Geld, weil du durch die Verwendung einer Klo-Entlüftung komplett auf die Verwendung von Streu verzichten kannst. Das trifft natürlich auch auf das SETRENLO® Klo zu.
  • Wieso sind SETRENLO® Produkte besser für die Umwelt?
    Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen werden wertvolle Ressourcen geschont und Kunststoff vermieden. Es wird außerdem Abfall reduziert, da du Filter und Lüfter nicht jedes Jahr wegwerfen musst, sondern lediglich die Aktivkohle wechselst.
  • Was ist neu beim SETRENLO® Klo?
    Das SETRENLO® Klo ist eine moderne Trenntoilette, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Dank dem komplett neu entwickelten SETRENLO® Trenneinsatz ist sie wie ein herkömmliches WC zu benutzen. Dadurch gibt es keine Eingewöhnungsphase mehr und das lästig rumprobieren, um die richtige Sitzposition zu finden, entfällt. Sie kommt dabei natürlich ohne Wasser oder Chemie aus. Ausgestatt mit der effektiven SETRENLO® Klo-Entlüftung kann man sogar komplett auf das sonst zu verwendende Streu verzichten. Das spart Geld und Platz beim Reisen.
  • Wann ist das SETRENLO® Klo verfügbar?
    Das Warten wird bald ein Ende haben. Wir planen das SETRENLO® Klo Anfang April 2025 auf den Markt zu bringen. Wenn du dich für das SETRENLO® Klo interessierst, registriere dich einfach auf der Startseite und wir geben dir umgehend Bescheid, wenn es verfügbar ist.
  • Kann ich das SETRENLO® Zubehör auch bei anderen Toiletten einsetzen?
    Die Abluftfilter, Klo-Entlüftungen und das Zubehör kannst du bei allen Trenntoiletten und sogar bei manchen Chemietoiletten einsetzen. Die vegane Aktivkohle ist natürlich universell einsetzbar.
  • Aus welchen nachwachsenden Rohstoffen sind SETRENLO® Produkte hergestellt?
    Die Basis für die nachwachsenden Rohstoffe für die SETRENLO® Produkte ist typischerweise Maisstärke. Im SETRENLO® Klo, unserer Version einer modernen Trenntoilette, ist zusätzlich noch Holz verbaut.Die vegane Aktivkohle ist aus Kokosnussschalen hergestellt.
  • Wo werden die Produkte von SETRENLO® hergestellt?
    Alle unsere Produkte werden in Österreich produziert, montiert und verpackt. Auch das Material, aus dem die Produkte hergestellt sind, kommt von einem Produzenten aus Österreich.
bottom of page